Was ist Legasthenie?

Liebe Eltern,

bei Ihrem Kind wurde im Rahmen unserer Untersuchungen eine Lese-Rechtschreibschwäche/-Legasthenie festgestellt. Ergänzend für Sie haben wir im Folgenden nochmals wesentliche Informationen zusammengestellt:

Unter Legasthenie versteht man eine Teilleistungsschwäche, bei der durch teilweise erblich bedingte Besonderheiten der Informationsverarbeitung im zentralen Nervensystem die Voraussetzungen für das Erlernen des Lesens und Rechtschreibens im Vergleich zur Altersgruppe und zur sonstigen Begabungsausstattung des Kindes ungünstiger entwickelt sind. In unterschiedlichem Ausmaß können die Lauterkennungen, die Laut-Buchstabenzuordnung, die Erfassung von Grundelementen des Wortaufbaus sowie das Kurzzeitgedächtnis für Sprache betroffen sein, in selteneren Fällen auch die Formerfassung von Buchstaben. Art und Ausmaß der Beeinträchtigung können von Kind zu Kind sehr verschieden sein. Außerdem beeinflussen zusätzliche Faktoren wie die Fähigkeit zur Aufmerksamkeitssteuerung, die Lernmotivation, die Lernumstände in Schule und Elternhaus sowie nicht zuletzt ausgleichende und entlastende Einflüsse den Schweregrad der Störung und die subjektive Belastung des Kindes.

Die Legasthenie ist nicht das Ergebnis allgemeiner Intelligenzminderung des Kindes. Sie ist auch nicht Folge von Faulheit, falscher elterlicher Erziehung oder eines schlechten Lese-/Rechtschreibunterrichtes. Legasthenie ist keine Frage der Schuld des Kindes, der Eltern oder der Lehrer. Aber das Kind mit Legasthenie ist auf Verständnis und Unterstützung, insbesondere von Eltern und Lehrern, angewiesen. Bei einer ausgeprägten Lesestörung kann die Aneignung von Sachwissen, bei einer Rechtschreibschwäche die schriftliche Wiedergabe des Gelernten, besonders unter Zeitdruck, beeinträchtigt sein. Hierdurch kann, im Zusammenwirken mit psychischen Faktoren mitunter fälschlicherweise der Eindruck einer allgemeinen Lernschwäche entstehen.

Bei einer Legasthenie können zusätzliche Begleit- oder Folgestörungen auftreten und die persönliche Situation sowie die Lernsituation weiter erschweren. Vorbestehend sind häufig Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung festzustellen. Bedingt durch schulische Misserfolge kann es zu einer Störung im Selbstwerterleben kommen, die sich nach außen in Schul- und Versagensängsten, gedrückter Stimmung und anderen depressiven Symptomen äußern kann. Ferner kann es zu Schwierigkeiten bei der sozialen Integration und einer Verweigerungshaltung kommen, die häufig besonders die Hausaufgabensituation belastet. Überdurchschnittlich häufig ist ein Zusammentreffen von Legasthenie- und Hyperaktivitäts-/Aufmerksamkeitsstörung festzustellen.

Als Eltern können Sie Ihr Kind unterstützen  in dem Sie Geduld aufbringen, ihm helfen, sich nicht unter Druck zu setzen, sein Bemühen und kleine Fortschritte anerkennen und ihm helfen, sein  Problem selbst zu verstehen und zu akzeptieren. Ferner braucht es Rückhalt und Ermutigung bei der Bewältigung von Misserfolgen.
Außerdem sollten Sie sich aktiv um eine gute Zusammenarbeit mit der Lehrkraft und ggf. der/dem Legasthenietherapeuten/in bemühen. Bei aller spezifischen Förderung wird es darauf ankommen, dass Ihr Kind insgesamt den Mut zum schulischen Lernen und die Freude an der Schule nicht verliert.

In diesem Zusammenhang ist besonders wichtig, dass Sie ein Gleichgewicht zwischen schulischen Belangen und den anderen wichtigen Erlebnis- und Erfahrungsbereichen Ihres Kindes finden und sich immer wieder klar machen, dass Schulleistungen für die Lebensbewältigung und Zufriedenheit Ihres Kindes nicht allein ausschlaggebend sind. Die damit gewonnene Entlastung ist für Sie und Ihr Kind erfahrungsgemäß ein wesentlicher Teil  der Problembewältigung. Dies bedeutet auch, dass Sie für Ihr Kind möglichst viele Bereiche schaffen, in dem es sich wohlfühlt, Fähigkeiten zeigen und Selbstvertrauen entwickeln kann. Wünschenswert sind Tätigkeiten und Hobbies, bei denen Ihr Kind ohne Leistungsdruck Erfolge erzielen kann und die Erfahrung macht, dass es gebraucht und geachtet wird.
Bei den Hausaufgaben gilt es, ein akzeptables Maß zu finden. Wegen der zu überwindenden Unlust und den Rechtschreibproblemen kosten die schriftlichen Hausaufgaben oft mehr Zeit als für Sie und Ihr Kind verkraftbar ist. Neben einer Aufteilung in Portionen und Abwechslung mit nichtschriftlichen Arbeiten ist es in vielen Fällen sinnvoll, nach Rücksprache mit den Lehrkräften eine Zeitbegrenzung für schriftliche Arbeiten festzulegen. Wegen der günstigeren Korrekturmöglichkeiten kommt insbesondere bei älteren Kindern eine Abfassung schriftlicher Arbeiten am Computer in Frage.

Innerhalb der Schule kann die Unterstützung Ihres Kindes im Wesentlichen durch Förderung, Entlastung und einen Nachteilsausgleich erfolgen. 

Die Richtlinien des Legasthenie-Erlasses Niedersachsens beinhalten als entlastende Maßnahmen für die Jahrgangsstufen 3 und 4 eine Notenbefreiung sowie individuell zugeschnittene Lernkontrollen im Lesen und Rechtschreiben. In Klasse 5 und 6 muss benotet werden, bei der Beurteilung von Aufsätzen im Fach Deutsch und bei schriftlichen Arbeiten in den Sachfächern darf sich die Rechtschreibfehlerzahl jedoch nicht in den Zensuren niederschlagen. Bei sonst angemessener Gesamtleistung dürfen Schwierigkeiten im Rechtschreiben allein kein Grund sein, einen Schüler nicht zu versetzen oder ihn vom Besuch weiterführender Schulen auszuschließen.
Die Entscheidung über Fördermaßnahmen wird von der Klassenkonferenz in Abstimmung mit dem Schulleiter beschlossen und können eine besondere Unterstützung im Unterricht (sog. innere Differenzierung) sowie Teilnahme an einem Förderkurs beinhalten. Dies gilt auch für Kinder, die die Schule für Lernbehinderte besuchen. Maßnahmen des Nachteilsausgleichs sind im Erlass nicht ausdrücklich festgelegt, aber  auch nicht ausgeschlossen. In Anwendung des Beschlusses der Kultusministerkonferenz vom Dezember 2003 empfehlen sich hier insbesondere die stärkere Gewichtung mündlicher Leistungen, die Ausweitung der Arbeitszeit z. B. bei Klassenarbeiten sowie die Bereitstellung von technischen und didaktischen Hilfsmitteln (z. B. PC’s, Diktiergeräten).
Als spezifischste Maßnahme empfiehlt sich die Einleitung einer Legasthenietherapie. Hierfür gibt es mittlerweile gut ausgearbeitete und überprüfte Konzepte, die gezielt dort  ansetzen, wo beim jeweiligen Kind die Probleme liegen und ihm systematisch Erfolgserlebnisse ermöglichen. Daneben wird versucht, die psychologischen Lernvoraussetzungen zu verbessern und Ihnen als Eltern Unterstützung bei der Förderung Ihres Kindes anzubieten. Über das Jugendamt kann im Rahmen der Eingliederungshilfe nach §35 a KJHG eine finanzielle Förderung beantragt werden. Hierfür wird von Ihnen und der Schule die Bearbeitung eines umfangreichen Fragebogens erwartet. Die erforderlichen Untersuchungen können durch einen speziell qualifizierten Facharzt/Psychologen durchgeführt werden, dessen Befunde/Stellungnahme einer eigens eingerichteten Fachstelle vorgelegt werden müssen. Alternativ können auch dort die notwendigen Untersuchungen durchgeführt werden, wenn Sie dies wünschen. Nach §14 SGB IX sind hierfür Bearbeitungsfristen von insgesamt 5 Wochen ohne bzw. 6 Wochen bei Einholung weiterer Gutachten gesetzlich festgelegt. Entscheidend für die Gewährung von Eingliederungshilfe ist im Übrigen nicht das Vorliegen der Legasthenie als solcher, sondern die Feststellung, dass die seelische Gesundheit des Kindes „mit  hoher Wahrscheinlichkeit länger als 6 Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher seine Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist oder eine solche Beeinträchtigung zu erwarten ist“. Hinweise darauf können (abzusehende) soziale Integrationsprobleme, aber auch eine ansonsten zu erwartende nicht begabungsgemäße Sonderschule einen Ausschlussgrund darstellt, finden sich im Gesetz nicht. Wichtig ist noch, dass die Therapien innerhalb von 6 Monaten nach Bewilligung beginnen müssen (ansonsten ist eine neue Antragstellung erforderlich) und aus Kostengründen möglichst von Beginn an, spätestens aber nach der 40. Stunde als Gruppentherapie durchgeführt werden sollen. 


Problemfelder

  • Schulleistungsstörungen
  • Seelische Verletzungen (Traumatisierungen)
  • Depressionen
  • Psychosen
  • Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
  • Angst- und Zwangserkrankungen
  • Essstörungen
  • Beziehungs- und Bindungsstörungen
  • Körperliche Symptome als Ausdruck seelischer Not
  • Aufmerksamkeitsstörungen mit/ohne Hyperaktivität
  • Entwicklungsstörungen
  • Lese-Rechtschreibschwäche
  • Störungen des Sozialverhaltens

Methoden und Therapien

  • Kinder- und jugendpsychiatrische Gesprächs- und Spieltherapie
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Psychotherapiegruppen zur Verbesserung der sozial-emotionalen Kompetenz, Selbstsicherheit, Stressbewältigung, Selbststeuerung
  • Autismustherapie
  • Teilleistungsförderung
  • Entspannungsverfahren (z. B. Autogenes Training, progressive Muskelrelaxation)
  • Neurofeedback
  • Familienberatung, Familientherapie (Kurzzeittherapie)
  • Behandlung von Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen, ADHS
  • Medikamentöse Psychopharmakotherapie

Therapeuten in unserer Praxis

  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
  • Lerntherapeuten
  • Gesprächstherapeuten
  • Diplom-Pädagogen
  • Ergotherapeuten
  • Logopäden
  • Psychotherapeuten
  • Heilpädagogen
  • Sozialpädiater
  • Heilpraktiker für Psychotherapie
  • Dyskalkulie- und Lese-Rechtschreib-Therapeuten
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Datenschutzerklärung Ok